Blog

Erkenntnisse vom secIT Kongress Hannover 2025

Herausforderungen und Chancen im Bereich Datenschutz und Cybersecurity

Bericht vom SecIT Kongress Hannover – Vom 18. bis 20. März 2025 fand im Hannover Congress Centrum der secIT Kongress statt, eine bedeutende Veranstaltung, die von Heise Verlag organisiert wurde und Fachbesucher aus der ganzen Welt anzog. Als externer Datenschutzbeauftragter hatte Sven Oliver Rüsche die großartige Gelegenheit, an diesem renommierten Event teilzunehmen und tiefere Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Cybersecurity zu gewinnen.

Großes Interesse an die erstklassigen Datenschutz Vorträge auf der SecIT2025 in Hannover.
Großes Interesse an die erstklassigen Datenschutz Vorträge auf der SecIT2025 in Hannover.

SecIT Hannover – Vielfalt der Aussteller und Themenfokus

Die Aussteller auf dem secIT Kongress präsentierten eine beeindruckende Bandbreite an Lösungen und innovativen Ansätzen, um den wachsenden Herausforderungen der Cyberkriminalität zu begegnen. Zu den Schwerpunkten zählten fortschrittliche Schutzmaßnahmen für Netzwerke, innovative Identitätsüberprüfungsmethoden und umfassende Datenschutzlösungen.

Die SecIT glänzte mit einem prallgefülltem Vortragsprogramm. Hannover war die Reise wert!
Die SecIT glänzte mit einem prallgefülltem Vortragsprogramm. Hannover war die Reise wert!

SoSafe war einer der herausragenden Akteure auf dem Kongress. Mit ihren neuesten Praxistipps und einer fundierten Datenanalyse der aktuellen Cybersicherheitslage setzten sie einen klaren Fokus darauf, Organisationen und Einzelpersonen gezielt zu unterstützen. Ihre Präsentation über die neuesten Trends in der Cyberkriminalität und die Bedeutung der Mitarbeiterschulung war äußerst aufschlussreich.

Der Mensch ist nach wie vor die größte Angriffsfläche in der Cybersecurity.
Der Mensch ist nach wie vor die größte Angriffsfläche in der Cybersecurity.

Die neue Ära der Cyberkriminalität

Ein zentrales Thema, das auf dem Kongress ausführlich diskutiert wurde, war die “neue Ära der Cyberkriminalität”. Die Methoden der Cyberkriminellen werden immer ambitionierter und komplexer. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass Angreifer zunehmend persönliche Identitäten, private Konten und Familienmitglieder ins Visier nehmen, um über diese Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu erlangen.

Cyberkriminelle nutzen heute künstliche Intelligenz (KI), um hochentwickelte Angriffsmethoden zu entwickeln. Diese Angriffe skalieren über Schwachstellen in Lieferketten und umgehen traditionelle Abwehrmechanismen mittels Multi-Channel-Taktiken. E-Mails, SMS, Social Media und Kollaborationsplattformen werden kombiniert, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und Sicherheitslücken auszunutzen.

Die SecIT in Hannover erinnerte, dass es nicht nicht die Frage ist ob ein Cyberangriff irgendwann einen Schaden anrichtet, sondern immer: Wie schlimm!
Die SecIT in Hannover erinnerte, dass es nicht nicht die Frage ist ob ein Cyberangriff irgendwann einen Schaden anrichtet, sondern immer: Wie schlimm!

Laut dem World Economic Forum haben 72 Prozent der Organisationen weltweit einen Anstieg der Cyberangriffe gemeldet. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, sich gegen diese personalisierten und großflächigen Bedrohungen zu schützen.

Praktische Sicherheitstipps

Einen entscheidenden Mehrwert der secIT bildeten die umfassenden Praxistipps zur Cybersecurity, wie sie beispielsweise von SOR und anderen Experten vermittelt wurden:

  1. Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, um das Bewusstsein für potenzielle Angriffsformen zu schärfen und angemessenes Verhalten zu trainieren.
  1. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Setzen Sie konsequent auf MFA, um den Zugang zu kritischen Systemen zusätzlich abzusichern.
  1. Proaktive Schwachstellenanalyse: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  1. Notfallpläne: Erstellen und testen Sie Notfallpläne, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

SecIT Hannover perfekter Ort der “Aufschlauung”!

Der secIT Kongress 2025 bot wertvolle Einblicke in die dynamische Welt der Cybersecurity und den aktuellen Stand der Bedrohungslage. Ein durchgehendes Thema war die Notwendigkeit, stets einen Schritt voraus zu sein und kontinuierlich in die Sicherheit, Schulung und Vorbereitung zu investieren.

Die Hauptangriffsvectoren sind bekannt: Auf der SecIT wurden sie nochmals vorgetragen.
Die Hauptangriffsvectoren sind bekannt: Auf der SecIT wurden sie nochmals vorgetragen.

Ja, das Cyberrisiko ist größer denn je, aber mit den richtigen Strategien und einem proaktiven Ansatz können wir uns effektiv schützen und auch in Zukunft sicher durch die digitale Welt navigieren.

Ich ermutige alle, sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Cybersecurity auseinanderzusetzen und die auf dem secIT Kongress gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sie wollen Datenschutz ohne Stress? Dann buchen Sie noch heute ein kostenfreies Expertengespräch im Agenturkalender von Sven Oliver Rüsche.

Sven Oliver Rüsche

Hallo, mein Name ist Sven Oliver Rüsche. Seit 1999 bin ich selbständiger Unternehmensberater. Hin und wieder agiere ich als Internetexperte in den europäischen Medien, oder verfasse Fachartikel in zahlreichen Blogs. Meine Schwerpunkte sind dabei Online-Marketing, SEO/SEM, Mobilkommunikation, Unternehmerweiterbildung / Karriere-Themen, Bauen & Wohnen, sowie Tourismus. In meiner Heimatregion gehöre ich mit zu den bekanntesten Meinungsmachern / Influencer. Ich bin geschäftsführender Gesellschafter vom ARKM Online Verlag aus Bergneustadt. Als Journalist bin ich Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Ich helfe Menschen, Ihre Unternehmer- und Internetfähigkeiten zu verbessern und mache mit meiner Digitalstrategie ihr Tagesgeschäft dauerhaft erfolgreich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"